Mario Freis, Vorstandschef der börsennotierten OVB aus Köln, über den Vorteil der europaweiten Präsenz des Finanzvertriebs, die Suche nach neuen Beratern und die Frage, ob sich die Versicherer als Großaktionäre eigentlich ins Tagesgeschäft einmischen.
Das Geschäftsjahr 2021 hat die OVB Holding AG mit einer glänzenden Bilanz abgeschlossen. Dabei hat der europäische Finanzvermittlungskonzern Erträge aus Vermittlungen von 320,7 Mio. Euro generiert – ein historischer Bestwert und ein Zuwachs von 18,5% im Vergleich zum Vorjahr. Auch die weiteren Zahlen lassen sich sehen.
Die OVB Holding AG plant für 2022 den Markteintritt in Slowenien. Obwohl die Bevölkerungszahl mit 2,1 Millionen relativ klein ist, biete der Markt „interessante Rahmenbedingungen“, so der Vorstandsvorsitzend Mario Freis auf der Jahrespressekonferenz.
OVB: Corona bedingte Bremsspuren sind nicht erkennbar
Die OVB Holding AG vermeldet im 1. Halbjahr 2021 gegenüber dem Vorjahreszeitraum eindeutliches Wachstum und hebt die Prognose für das Gesamtjahr an. Dabei stiegen die Erträge aus Vermittlungen in Gesamteuropa um 21,8 % auf 159,2 Mio. € gegenüber dem Vorjahreszeitraum in 2020 mit 130,7 Mio. €.
OVB hat im ersten Halbjahr die erfolgreiche Unternehmensentwicklung fortgesetzt und ist mit hoher Dynamik gewachsen. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde deshalb angehoben.
Auf der heutigen virtuellen Hauptversammlung haben die Aktionäre der OVB Holding AG allen Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit zugestimmt. Dabei wurden für ca. 97 % des Grundkapitals Stimmen abgegeben. Neben einem Bonus zum 50. Unternehmensjubiläum wurde u.a. noch eine personelle Veränderung im Aufsichtsrat beschlossen. Mit den Geschäftszahlen ist das Unternehmen sehr zufrieden.
Im vergangenen Jahr feierte OVB das 50. Jahr des Bestehens. Dazu beschenkte sich der Finanzvermittlungskonzern selbst: Mit einem neuen Rekordergebnis. Gerade die Entwicklung in ausländischen Märkten trug dazu bei.
Der Finanzdienstleister OVB Holding AG hat im ersten Halbjahr 2020 ein operatives Ergebnis (EBIT) von ca. 7,5 Mio. Euro (HJ 2019: 5,7 Mio. Euro) erzielt. Die Erträge aus den Vermittlungen stiegen Unternehmensangaben zufolge um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Mit einer starken Vergangenheit in eine starke Zukunft
Aufgrund der Corona-Pandemie musste OVB ausgerechnet im 50. Jubiläumsjahr die ordentliche Hauptversammlung virtuell durchführen. Dabei gab es weitgehende Einigkeit und es wurden entscheidende Beschlüsse gefällt.
Der Finanzdienstleister OVB hat im Jahr 2019 gute Ergebnisse eingefahren. So konnte der Kölner Konzern Umsatz, Gewinn sowie die Zahl der Vermittler steigern.
OVB verzeichnet 2019 Umsatzsprung von gut elf Prozent
Der Finanzdienstleister OVB hat im abgelaufenen Geschäftsjahr die eigenen Prognosen übertroffen und spartenübergreifend ein deutliches Umsatzplus von 11,4 Prozent auf 257,8 Mio. Euro verbucht. Das Konzernergebnis stieg um 14,5 Prozent auf 11,0 Mio. Euro.
Nach dem kürzlich erfolgten Markteintritt in Belgien möchte die OVB Holding AG nun weitere Märkte erschließen. Auf der Hauptversammlung wurde zudem deutlich, dass die persönliche Finanzberatung auch in Zeiten von Google und Co. weiterhin wichtig ist.
Der europäische Finanzvermittlungskonzern OVB beschloss auf seiner Hauptversammlung, mehr als im Vorjahr an seine Aktionäre auszuschütten. Die Gewinnprognose für 2017 wurde bestätigt. Vorstandsvorsitzender Mario Freis betonte die Rolle der Digitalisierung.
Die OVB liegt in ganz Europa im Aufwind. Der Vertrieb stellt seine Strategie bis 2022 vor und erhöht aufgrund des operativen Erfolgs die Dividende. Für das Jahr 2017 wird die Gewinnprognose bestätigt.
Trotz regulatorischer Bremsen: OVB 2016 auf Wachstumkurs
Zufriedene Gesichter in der Geschäftsführung der OVB. Umsatz und Gewinn stiegen 2016 – trotz der schärferen Regulierung in Deutschland und anderswo. Die Basis für das gute Ergebnis legten Fondspolicen.
Der europäische Finanzvermittlungskonzern OVB mit Sitz in Köln meldet für das Geschäftsjahr 2016 ein Wachstum in allen drei regionalen Segmenten mit insgesamt 14 Ländermärkten.
Vorsorge wird zum beherrschenden gesellschaftlichen Thema
Ein Gastbeitrag von Mario Freis (CEO OVB Holding AG) in bank und markt: Die europäischen Rentensysteme sind in Bedrängnis: Immer weniger Erwerbstätige müssen für immer mehr Rentner aufkommen.
Interview Zukunft Allfinanzvertrieb - Aktuell mit knapp 5.100 hauptberuflichen Mitarbeitern in 14 europäischen Ländern aktiv, blickt die OVB Holding AG auf eine insgesamt positive Geschäfts- und Ertragsentwicklung in den ersten 9 Monaten 2016.
Der Kölner Finanzdienstleister OVB konnte in den ersten neun Monaten 2016 seine Gesamtvertriebsprovisionen und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern steigern. Insbesondere in der Region Süd- und Westeuropa wurden deutlich höhere Provisionen erzielt.
Der Finanzvermittler OVB hat im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 115,8 Mio. Euro (Vorjahr: 110,9 Mio.) erzielt.
Auf 8 Millionen Euro: OVB steigert operativen Gewinn um 33 %
Der europäische Finanzkonzern mit Hauptsitz in Köln OVB hat ein für den Konzern sehr erfreuliches Halbjahresergebnis eingefahren. Diese Geschäftszahlen vermeldet der Finanzvermittler.
Diese Website verwendet Cookies. Einige dieser Cookies sind technisch erforderlich, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für die wir Ihre Einwilligung nach EU-DSGVO Art.6 Abs.1 lit. a erfragen. Statistik Cookies nutzen wir dazu, Informationen über das Benutzerverhalten auf unserer Website zu gewinnen und die Website auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern. Marketing Cookies werden von uns eingesetzt, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Zu diesem Zweck werden die Daten auch an Dienstleister übermittelt, die Sie als Besucher über Websites hinweg verfolgen. Dabei könnten Ihre Daten auch in die USA und andere Länder übermittelt werden, in denen nach EU-DSGVO kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und fremde Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten können, ohne das Ihnen dagegen hinreichende Rechtsschutzmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Mit Ihren Einwilligungen in die Statistik und Marketing Cookies erklären Sie sich auch damit einverstanden. Weitere individuelle Einstellungsmöglichkeiten und Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie unter "Details anzeigen".
Alle Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit über den Link in unserer Datenschutzerklärung anpassen. Dort finden Sie auch alle weiteren rechtlich erforderlichen Informationen in ausführlicher Form.