Datenschutz
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website! Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Diese Erklärung gilt sowohl für die Datenverarbeitung innerhalb von OVB Allfinanzvermittlungs GmbH als auch für die Nutzung unserer Website. Die rechtlichen Grundlagen dieser Datenverarbeitung sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das österreichische Datenschutzgesetz (DSG).
Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind stets geschlechtsneutral gemeint und dienen ausschließlich der vereinfachten Lesbarkeit.
1. Datenverarbeitung Allgemein
1.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
OVB Allfinanzvermittlungs GmbH
Sirona Straße 4/1/C, A-5071 Wals b. Salzburg
Telefon: +436626285670
Telefax: +43 662 628567-44
Mail: ovb@hv.ovb.at
Unsere Datenschutzbeauftragte ist
Mag. Birgit von Maurnböck
VMCON OG
Opernring 2, 8010 Graz
Mail: datenschutz@hv.ovb.at
1.2 Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO
Wir verarbeiten jene Daten, die uns verschiedenste Personen durch eigene Angaben, wie beispielsweise im Rahmen einer Anfrage per E-Mail, zur Anbahnung und zum Abschluss eines Vertrages oder einer Geschäftsbeziehung. Weiters verarbeiten wir Daten von Personen, die an Veranstaltungen teilnehmen bzw. Schulungen besuchen.
1.3 Datenverarbeitung nach Art. 14 DSGVO
Darüber hinaus verarbeiten wir auch Daten, die nicht direkt von der betroffenen Person selbst bereitgestellt werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn uns Leitungsorgane im Rahmen von Projekten oder Geschäftsbeziehungen die Namen und Kontaktdaten ihrer Mitarbeiter übermitteln, wenn Eltern einen Vertrag für ihre Kinder abschließen oder bei der Vertretung eines Vermittlers/Agenten wg. Urlaub. Sofern dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir auch personenbezogene Daten aus rechtmäßig zugänglichen öffentlichen Quellen wie Schuldner- und Edikts-Verzeichnissen, Firmen- und Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, Sanktionslisten, PEP-Datenbanken, Register der wirtschaftlichen Eigentümer, Medienberichten oder dem Internet.
1.4 Betroffene Personen
1.4.1 Vertragspartner
Die Personen unter dem Punkt „Vertragspartner“ werden aufgrund gesetzlicher Vorgaben zu Beginn der Vertragsbeziehung und bis zum Ende der Vertragsbeziehung in regelmäßigen Abständen überprüft, ob sie eine politisch exponierte Person sind oder einer politisch exponierten Person nahestehen. Ist die politisch exponierte Person nicht unser Vertragspartner, sind wir gesetzlich verpflichtet, Name und Funktion der politisch exponierten Person sowie das Verhältnis zu unserem Vertragspartner beim Kunden/Interessenten/Kontakt/Vermittler zu verarbeiten.
Von Kontakten (Personen, deren Daten von einem Tippgeber an den OVB-Vertrieb übermitteln werden) werden folgende Daten verarbeitet: Name, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer, Adressdaten, Unterschrift und Gesundheitsdaten wie zum Beispiel Raucher, Gewicht, Körpergröße.
Von Interessenten (Personen, die vom OVB-Vertrieb kontaktiert sowie informiert werden und für welche bereits eine Analyse erstellt wurde) werden folgende Daten verarbeitet: Name, Geburtsdatum, Anrede, Adresse, Risikoprofil, Versicherungsdeckungen sowie die Finanzsituation und Unterschrift. Im Rahmen der Vertragsanbahnung können auf Onlineportalen unter anderem Angaben wie Name, Geburtsdatum, Gesundheitsdaten wie Raucher, Gewicht, Körpergröße und Adressdaten für Angebotsberechnungen erfasst werden.
Von Kunden (alle Personen, an die ein Produkt der OVB-Partner vermittelt wurde) werden folgende Daten verarbeitet: Name, Geburtsdatum, Anrede, Adressdaten, Kontaktdaten, Staatsbürgerschaft, Familienstand, Sozialversicherungsnummer, Beruf, Schul-/Ausbildung, Ausweisdaten, Risikoprofil, Bankdaten, Versicherungsdeckungen, Finanzsituation, Gesundheitsdaten sowie Unterschrift.
Von Vermittlern, Agenten und Tippgebern werden folgende Daten verarbeitet: Titel, Geschlecht, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, Staatsbürgerschaft, Bankverbindung, Familienstand, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Schulausbildung, Beruf, Tätigkeit, Arbeitgeber und Branche, Einkommen, Name des Partners/der Partnerin inklusive Beruf, Tätigkeit, Einkommen, Arbeitgeber, Wohn- und Vermögensverhältnisse, Vermittler- bzw. Agentennummer, Eintrittsdatum (Austrittsdatum), Provisionsvereinbarung, Umsatz, Bewertung, Fortbildungsdaten sowie Informationen über die eigenen Geschäfte mit Finanzinstrumenten, Daten aus dem Strafregisterauszug und Unterschrift.
Von juristischen Personen werden zusätzlich folgende Daten verarbeitet: Firmenbuch- bzw. Registernummer, Registrierungsort, Sitz, Geschäftsanschrift, Steuerstatus, wirtschaftlicher Eigentümer.
Von vertretungsbefugten Personen werden folgende Daten verarbeitet: Name, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft, Wohnsitzland, Funktion.
Von wirtschaftlichen Eigentümern werden folgende Daten verarbeitet: Name, ggf. Firma, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft, Sitz der juristischen Person, Art des wirtschaftlichen Eigentums bei natürlichen Personen.
Von Treugebern werden folgende Daten verarbeitet: Name, ggf. Firma, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft, Wohnsitzland, Registrierungsort und -nummer, Adresse und Land der tatsächlichen Verwaltung.
Von Bewerbern und Bewerberinnen für den selbständigen Vertrieb werden folgende Daten verarbeitet: Titel, Geschlecht, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, Staatsbürgerschaft, Bankverbindung, Familienstand, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Schulausbildung, Beruf, Tätigkeit, Arbeitgeber und Branche, Einkommen, Name des Partners/der Partnerin sowie dessen/deren Beruf, Tätigkeit, Einkommen, Arbeitgeber, Wohn- und Vermögensverhältnisse.
1.4.2 Veranstaltungs- und Geschäftskontakte
Von Veranstaltungs- und Schulungsteilnehmern werden folgende Daten verarbeitet: Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Anschrift, Teilnehmerbestätigungen, wenn vorhanden Evaluierungsbögen.
Von Newsletter-Empfängernwerden folgende Daten verarbeitet: E-Mail-Adresse.
Von Lieferanten und Geschäftspartnern werden folgende Daten verarbeitet: Firma, Namensdaten von Ansprechpersonen, Adressdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Bankinformationen, UID-Nummer und Firmenbuchnummer.
1.5 Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind:
- Vertragsanbahnung und -erfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Gesetzliche Verpflichtungen: wir verarbeiten personenbezogene Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO beispielsweise bei gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten aufgrund der Gewerbeordnung, des Versicherungsvertragsgesetzes, des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2018, des Finanzmarkt-Geldwäschegesetzes, des Allgemeinen bürgerliches Gesetzbuchs, Veröffentlichungsverpflichtungen gemäß Urheberrechtsgesetz. Aufgrund rechtlicher Verpflichtungen führen wir Überprüfungen in Schuldner- und Edikts-Verzeichnissen, Firmen- und Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, Sanktionslisten, PEP-Datenbanken und im Register der wirtschaftlichen Eigentümer durch.
- Einwilligung: wir verarbeiten personenbezogene Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken, Ihrer Gesundheitsdaten für die Vermittlung von Versicherungsverträgen sowie Bilddaten, wenn Sie an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen.
- Berechtigte Interessen: wir verarbeiten personenbezogene Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beispielsweise bei der Nutzung der unternehmenseigenen Software.
Wir informieren Sie bei jeder im Folgenden beschriebenen Datenverarbeitung gesondert über die Rechtsgrundlage und den Zweck der Verarbeitung.
1.6 Übermittlung von Daten
Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO übermittelt, um Ihnen unsere Dienstleistungen bereitzustellen sowie für alle notwendigen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Führung und der Organisation einer Wertpapierfirma und als gewerblicher Vermögensberater.
- Übermittlung innerhalb des Konzerns: Die Software für die Kunden- und Vermittlerverwaltung und das E-Mail-Tool werden uns vom Mutterkonzern, der OVB Holding AG, zur Verfügung gestellt, die als Auftragsverarbeiter (Empfänger) ebenfalls Zugriff auf die Daten hat. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage intern abgeschlossener Verträge.
- Übermittlung an eigenständige Verantwortliche: Wir übermitteln Daten an unsere Produktpartner, um Finanzierungs- und Versicherungsangebote einzuholen. In den meisten Fällen erfolgt dies über Onlineportale unserer Produktpartner, in die personenbezogene Daten eingegeben werden müssen, um Angebote zu erhalten. Dabei variiert der Umfang der erforderlichen Dateneingaben je nach Produktpartner. Unsere Produktpartner handeln stets als eigenständige Verantwortliche und erläutern ihre Datenverarbeitung in ihren eigenen Datenschutzerklärungen.
- Übermittlung an Auftragsverarbeiter: Es erfolgt eine Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, um Dienstleistungen effizient zu erbringen. Dazu gehören Unternehmen, die Aufgaben wie IT-Dienstleistungen und Cloud-Dienste übernehmen. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlagen von Auftragsverarbeiterverträge. Die Auswahl der Auftragsverarbeiter erfolgt durch OVB unter Berücksichtigung ihrer Eignung und der von ihnen ergriffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen. OVB verarbeitet Daten grundsätzlich in Österreich und innerhalb der Europäischen Union. Es kann jedoch vorkommen, dass Daten an Auftragsverarbeiter in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte "Drittstaaten") übertragen werden. OVB stellt sicher, dass angemessene Garantien getroffen werden, um sicherzustellen, dass die jeweiligen Auftragsverarbeiter die Daten gemäß den Anforderungen der DSGVO angemessen schützen.
- Sonstige Übermittlung: In bestimmten Fällen, wie etwa bei gesetzlichen Verpflichtungen oder im Rahmen eines Rechtsstreits, können personenbezogene Daten an Behörden oder Rechtsanwälte weitergegeben werden.
1.7 Gemeinsame Datenverarbeitung
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Finanzberatung, tragen wir die OVB Allfinanzvermittlungs GmbH (OVB) und die selbstständigen Vermittler/Agenten („Finanzvermittler“) gemeinsam die Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO.
Die OVB und ihre Finanzvermittler stehen für langfristige und individuelle Finanzberatung.
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit ist es daher unabdingbar, dass regelmäßig Kundendaten auch zwischen der OVB und dem Finanzvermittler ausgetauscht werden. Die OVB und der Finanzvermittler arbeiten bei der Nutzung von EDV-Systemen (diese dienen der elektronischen, strukturierten Verarbeitung von Kundendaten) zusammen und fungieren im datenschutzrechtlichen Sinn als sogenannte gemeinsam Verantwortliche. Um alle Verantwortlichkeiten genau festzulegen, wurde ein entsprechender Vertrag i.S.v. Art. 26 in Verbindung mit Art. 4 Nr. 7 DSGVO zwischen den beiden Unternehmen abgeschlossen. Dieser Vertrag dient auch dazu, um die Sicherheit der Verarbeitung und die effektive Geltendmachung Ihrer Rechte zu gewährleisten.
Dieser Vertrag regelt insbesondere die folgenden Punkte:
Gegenstand, Zweck, Mittel und Umfang sowie die Zuständigkeiten und Verantwortung hinsichtlich der Datenverarbeitung
- Erfüllung der Betroffenenrechte
- Datensicherheit
- Einschaltung von Auftragsverarbeitern
- Vorgehen bei Datenschutzverletzungen
- Sonstige gemeinsame und gegenseitige Pflichten
- Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden
- Haftung
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die OVB und der Finanzvermittler als gemeinsam Verantwortliche. Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihren jeweiligen Zuständigkeiten. Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung insbesondere bei der OVB geltend machen. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@ovb.at
Einräumung der Dateneinsicht
Zum Zweck qualitätsfördernder Maßnahmen (Coaching von Vermittlern/Agenten) oder im Fall von Abwesenheitsvertretungen (Krankheit, Urlaub) erhalten neben dem persönlichen Berater auch weitere Erfüllungsgehilfen der OVB Dateneinsicht. Im Falle von Nachfolgeaktivitäten (Übertragung von Kontakten an Nachfolger zum Beispiel wegen Pensionsantritts) besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass ein etwaiger Nachfolger eines Vermittlers/Agenten Einsicht in Kontaktdaten erhält. Dies allerdings nur dann, wenn es sich beim Nachfolger ebenfalls um einen Erfüllungsgehilfen der OVB handelt. Alle Personen, die Dateneinsicht erhalten, sind selbstverständlich verpflichtet sämtliche Datenschutzbestimmungen sowie strengste Geheimhaltungsverpflichtungen einzuhalten und wurden entsprechend datenschutzrechtlich geschult.
1.8 Aufbewahrung/Löschung/Anonymisierung von Daten
- Gesetzliche Aufbewahrungspflichten: Um gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen, müssen personenbezogene Daten auch nach Vertragsende oder Widerruf der Einwilligung für eine gesetzlich vorgeschriebene Dauer aufbewahrt werden. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht bzw. anonymisiert. Nachfolgend werden die vom Verantwortlichen einzuhaltenden EU-Verordnungen und Gesetze (ohne Anspruch auf absolute Vollständigkeit) aufgezählt:
- Bundesabgabenordnung (BAO)
- Unternehmensgesetzbuch (UGB)
- Gewerbeordnung (GewO)
- Umsatzsteuergesetz (UStG)
- Versicherungsvertragsgesetz (VersVG)
- Versicherungsvermittler – Verordnung
- Markets in Financial Instruments Directive – MiFID II (RL (EU) 2014/65)
- Delegierte Verordnung VO (EU) 2017/565
- Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 (WAG 2018)
- Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG)
- Digital Operational Resilience Act – DORA (VO (EU) 2022/2554
Immobilienmaklerverordnung
- Widerruf einer Einwilligung: Wird die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen, werden die Daten gelöscht bzw. anonymisiert, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sollte es zu keiner Vertragsbeziehung kommen, werden folgende Löschfristen angewandt
- Daten von Bewerbern und Bewerberinnen für den selbständigen Vertrieb löschen wir 7 Monate nach Übermittlung der Absage.
- Daten von Kontakten löschen wir 1 Jahr nach der letzten Kontaktaufnahme.
- Daten von Interessenten löschen wir 3 Jahre nach dem letzten Kontakt.
- Daten von Veranstaltungs- und Schulungsteilnehmer löschen wir 3 Jahre nach letztmaliger Teilnahme an einer Veranstaltung oder Schulung, außer es sprechen gesetzliche Aufbewahrungspflichten dagegen.
2. Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Kontaktformular oder über soziale Medien werden die übermittelten Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Persönlichen Berater finden: Sie haben die Möglichkeit, direkt auf unserer Website mit nur wenigen Klicks den perfekten Berater für Sie in Ihrer Nähe zu finden. Sobald Sie einen Ort eingegeben haben, schlagen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe vor, mit dem Sie dann über ein elektronisches Formular in Kontakt treten können. Hierfür benötigen wir verpflichtend Ihren Namen, Ihre Emailadresse und eine Nachricht, freiwillig können Sie uns auch noch Ihre Telefonnummer für eine Kontaktaufnahme mitteilen. Diese Daten sind erforderlich, damit ein Berater mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann. Mit Ihrer Einwilligung geben wir Ihre Daten an den jeweiligen selbständigen Berater weiter. Die Daten werden von uns gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist bzw. Sie der Verarbeitung widersprechen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Kontaktaufnahme über Messenger: Zusätzlich zu den zuvor genannten Kontaktmöglichkeiten haben Sie die Möglichkeit mit uns über den Facebook Messenger und WhatsApp zu kommunizieren, wenn Sie als Webseitennutzer bei Facebook eingeloggt sind. Wir verarbeiten jene Daten, die Sie uns im Zuge der Übermittlung Ihrer Nachricht übermitteln.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Spezifische Informationen zu Whats App entnehmen Sie bitte https://www.whatsapp.com/privacy.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Kontaktaufnahme über Immobilienplattformen: Um unser Immobilienportfolio unkompliziert anzubieten, verwenden wir Immobilienplattformen, auf welchen unsere Objekte umfassend dargestellt und beschrieben werden. Um Interessenten die Kontaktaufnahme mit unseren Immobilienmaklern zu erleichtern, stellen alle diese Plattformen integrierte Kontaktformulare zur Verfügung. Dabei werden von der jeweiligen Plattform Namensdaten und Kontaktdaten verarbeitet und an uns übermittelt. Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Interessensbekundung daraufhin über das Immobilienverwaltungssystem JUSTIMMO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die verwendeten Immobilienplattformen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
3. Bewerbermanagement
Allgemein: Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre darin enthaltenen personenbezogenen Daten für den Zweck der Personalauswahl und Stellenbesetzung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
Löschung: Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Unterlagen 7 Monate nach Übermittlung der Absage an Sie.
Evidenzhaltung: Sollten wir Sie für die Kontaktaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt bei uns in Evidenz halten wollen, kommen wir mit einer eigenen Anfrage zur Übermittlung einer Einwilligung auf Sie zu. Wenn Sie uns diese Einwilligung explizit erteilen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen. Sollte es binnen eines Jahres zu keiner weiteren Möglichkeit einer Stellenbesetzung bei uns kommen, löschen wir Ihre gesamten Bewerberdaten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Bewerbungsplattformen: Wir nutzen verschiedene online Bewerbungsplattformen zur Gewinnung von Mitarbeitenden für unser Unternehmen. Für Personen, die an der Mitarbeit in unserem Unternehmen interessiert sind, besteht die Möglichkeit, sich direkt über ein vom Betreiber der Bewerberplattform bereitgestelltes Formular zu bewerben. Bewerber und Bewerberinnen entscheiden selbst, welche Daten sie im Zuge der Nutzung eines solchen Onlineportals zur Verfügung stellen. Eingegebene personenbezogene Daten sowie hochgeladene Unterlagen werden vom Betreiber der Bewerbungsplattform an uns weitergeleitet. Sowohl die Bewerbungsplattform als auch wir verarbeiten diese Daten als Verantwortlicher im Sinn der DSGVO. Beachten Sie bitte die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber der Bewerbungsplattformen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
5. Social Media Auftritt
Wir betreiben Social-Media-Seiten auf LinkedIn, Facebook, Instagram sowie einen YouTube-Kanal. Beim Besuch unseres Social-Media-Auftrittes bzw. unseres YouTube-Kanals werden personenbezogene Daten, unter anderem die IP-Adresse vom jeweiligen Anbieter, verarbeitet und Cookies für die Datenerfassung eingesetzt. Welche Informationen genau übermittelt werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten und Möglichkeiten, die Verarbeitung dieser Daten zu beschränken.
Weiteres weisen wir darauf hin, dass Sie die jeweiligen Dienste und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Das gilt insbesondere für die die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Teilen, Kommentieren oder Bewerten).
Die Anbieter der Social-Media Dienste haben uns entsprechende Vereinbarungen – in den meisten Fällen handelt es sich um Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortung der Datenverarbeitung – zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Social-Media Plattformen beruht auf unserem berechtigten, betrieblichen Interesse.
Sofern wir verpflichtet sind, Betroffenenrechte (siehe Menüpunkt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.Betroffenen-Recht) zu erfüllen können Sie sich sowohl an uns als auch an den Anbieter der jeweiligen Social-Media Plattform wenden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
6. Datenverarbeitung bei der Nutzung von Zoom
Wir nutzen das Kommunikationstool „Zoom“ des Anbieters Zoom Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, 95113 Kalifornien, USA.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
6.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, ist die OVB Allfinanzvermittlungs GmbH.
6.2 Zweck
Wir nutzen Zoom zur Durchführung von Videokonferenzen, Online-Meetings und Webinaren.
6.3 Verarbeitete Daten
Bei der Nutzung von Zoom werden unterschiedliche Daten verarbeitet. Der genaue Umfang hängt davon ab, welche Informationen Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting angeben.
- Benutzerdaten
- Vor- und Nachname
- Telefon (optional)
- E-Mailadresse
- Passwort (wenn „Single-Sign-On” nicht verwendet wird)
- Profilbild (optional)
- Abteilung (optional)
- Meeting-Metadaten
- Thema
- Beschreibung (optional)
- Teilnehmer-IP-Adressen
- Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (optional)
- MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations-aufnahmen
- M4A-Datei aller Audioaufnahmen
- Textdatei des Online-Meeting-Chats.
- Bei Einwahl mit dem Telefon
- Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer
- Ländername
- Start- und Endzeit
- weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts
- Text-, Audio- und Videodaten (optional)
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen zumindest Angaben zum Namen gemacht werden.
6.4 Aufzeichnungen
Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorhinein transparent mitteilen und Sie um Ihre Zustimmung ersuchen. Wir stellen diese Aufzeichnung einem ausgewählten Teilnehmerkreis per Link zur Verfügung, ausgenommen Beratungen. Dies wird Ihnen vor der Aufzeichnung mitgeteilt.
6.5 Zoom AI Companion
Zusätzlich nutzen wir den Zoom AI Companion, eine Sammlung von KI-gestützten Funktionen innerhalb von Zoom. Dies umfasst insbesondere automatisierte Meeting-Transkriptionen, Zusammenfassungen, Vorschläge für To-Do-Listen oder Chat- und Dokumentenanalyse. Sollten bei einem Meeting Funktionen des Zoom AI Companion aktiviert sein, informieren wir Sie im Vorfeld transparent darüber und holen Ihre Zustimmung ein.
6.6 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Sie können die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten dürfen.
Richten Sie dazu Ihre Anfragen und Anliegen bitte per E-Mail an ovb@hv.ovb.at oder kontaktieren Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
6.7 Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen der Zoom Inc. finden Sie unter:
https://Zoom.us/de-de/privacy.html
https://Zoom.us/de-de/gdpr.html
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
7. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Webseite
7.1 Informatorische Nutzung der Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server Logfiles). Wenn Sie unsere Webseite aufrufen möchten, erheben wir jene Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Coordinated Universal Time (UTC)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden, und die Daten– sollte es einen Cyberangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
7.2 Cookies
Beim Besuch unserer Website werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihrem verwendeten Browser zugeordnet werden und auf Ihrer Festplatte abgelegt sind. Sie ermöglichen es uns oder Drittanbietern, bestimmte Informationen zu sammeln. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Die in den Cookies enthaltenen Informationen werden z.B. verwendet, um festzustellen, ob Sie eingeloggt sind, oder welche Daten Sie bereits eingegeben haben, oder um Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird.
Wir unterscheiden zwischen technischen Cookies, die ausschließlich dazu dienen, den Betrieb einer Website sicherzustellen und einwilligungspflichtigen Cookies, die zum Zwecke von statistischen Analysen, Tracking oder Werbung/Marketing von uns oder Drittanbietern gesetzt werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse; bei technischen Cookies), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung; bei allen anderen Cookies)
8. Datenverarbeitung bei Dienstleistungen von Google
Wir verwenden auf unserer Website Dienste der Google Ireland Limited („Google“), eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzrichtline von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Einbindung von Google führt zum Nachladen von weiteren Google Diensten auf unserer Website, wie insbesondere Google DoubleClick, Google Photos, und Google Fonts.
8.1 Google Analytics
Auf unserer Website nutzen wir Google Analytics, ein Tool, das uns hilft zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Mit Google Analytics können wir sehen, wie viele Menschen unsere Seite besuchen und wie lange sie bleiben.
Diese Website nutzt die Funktion “Aktivierung der IP-Anonymisierung” (d.h., dass Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten). Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google verwendet die gesammelten Informationen, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren, Berichte über die Website-Aktivität zu erstellen und weitere Dienstleistungen in Bezug auf die Website-Nutzung anzubieten.
Ihre IP-Adresse, die von Ihrem Browser an Google Analytics übermittelt wird, wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google kann diese Informationen aber an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie können verhindern, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzen können.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
8.2 Google Doubleclick
Die Website nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick. Um AdWords-Kunden und Publisher bei der Anzeigenschaltung und -verwaltung im Web zu unterstützen, kann das Google Werbenetzwerk und bestimmte Google-Dienste verwendet werden. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind, bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
8.3 Google Fonts
Wir verwenden auf unserer Website Google Fonts. Um eine einheitliche und ansprechende Anzeige der Schriftarten und Icons zu gewährleisten, lädt Ihr Browser die erforderlichen Fonts in Ihren Browsercache. Hierzu ist es notwendig, dass der von Ihnen verwendete Browser Kontakt zu den Servern von Google Fonts aufnimmt, was dazu führt, dass Google Fonts darüber Kenntnis erlangt, dass unsere Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde.
Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
8.4 Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die bereits unter dem Punkt „Informatorische Nutzung der Website“ genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
8.5 Google Photos
Für ein benutzerfreundliches Erlebnis nutzen wir den Cloud-basierten Speicherdienst Google Photos. Wenn Sie Bilder unserer Website aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierfür wird an Google Ihre IP-Adresse übermittelt. Um Ihnen die Bilder korrekt anzuzeigen, werden die benötigten Seiten in ihren Browsercache geladen.
Genauere Informationen erhalten Sie hier: https://www.google.com/photos/
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
8.6 Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Website den Google Tag Manager, welcher es uns ermöglicht Websiten-Tags, wie Tracking Codes oder Conversion-Pixel einzubauen und zu verwalten. Dieser erfasst Daten auf der Website und leitet sie an verbundene Analyse-Tools weiter, welche diese Daten speichern und auswerten. Der Google Tag Manager erhebt zwar Daten (z.B. IP-Adresse), speichert diese aber nicht und hat keinen Zugriff darauf. Er fungiert lediglich als Schnittstelle zwischen der Website und der Analyse Software.
Genauere Informationen erhalten Sie hier: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
8.7 YouTube
Wir betreiben einen YouTube-Kanal und haben YouTube-Videos in unsere Website eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, 94066 Kalifornien, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir verwenden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Mit dieser Einstellung speichert YouTube keine Cookies beim Aufrufen unserer Website. Eine Verbindung zu Servern von YouTube wird erst dann aufgebaut, wenn Sie die Wiedergabe der eingebetteten Videos starten. YouTube verwendet dabei Cookies zur Datenerhebung und statistischen Datenauswertung. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. YouTube verwendet Ihre Daten für Werbe- und Marktforschungszwecke.
Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden. Google hat sich nach dem Angemessenheitsbeschluss für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA zertifiziert. Die Europäische Kommission kommt zu dem Ergebnis, dass für personenbezogene Daten, die aus der EU an ein unter dem EU-US Datenschutzrahmen zertifiziertes Unternehmen in die USA übermittelt wurde, ein angemessenes Schutzniveau besteht, weshalb eine Datenübermittlung gemäß Art 45 DSGVO zulässig ist.
Die Einbindung von YouTube führt zum Nachladen von Google Diensten auf unserer Website, wie insbesondere Google Doubleclick, Google APIs, Google Video, Google Photos, Google Static und Google Fonts.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
9. Sonstige externe Dienste
Justimmo
Auf unserer Website verwenden wir den Dienst Justimmo, bereitgestellt von der B&G Consulting & Commerce GmbH, Mariahilfer Straße 8/11, 1070 Wien, Österreich.
Justimmo ist ein Immobilienverwaltungs- und Vermarktungssystem, das uns eine professionelle Darstellung und Verwaltung unseres Immobilienangebots ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt es uns bei der effizienten Bearbeitung von Anfragen.
Beim Aufrufen eines veröffentlichten Objekts auf unserer Website können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sowie technische Informationen zu Ihrem Browser und Endgerät an Justimmo übermittelt werden.
Wenn Sie Interesse an einem Objekt haben, können Sie über ein integriertes Formular Kontakt mit dem zuständigen Immobilienberater aufnehmen. Diese Formulare sind Bestandteil der jeweiligen Immobilienplattformen. Justimmo verarbeitet in diesem Fall alle von Ihnen eingegebenen Daten, darunter Name, Kontaktinformationen, und bei weiterem Interesse auch Adressdaten, Beschäftigungsdaten sowie ggf. Bankverbindungen zur Erstellung eines Interessentenprofils.
Wir verarbeiten Ihre über Justimmo gespeicherten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Bereitstellung relevanter Informationen zum jeweiligen Objekt.
Die Datenschutzerklärung von B&G Consulting & Commerce GmbH finden Sie unter: https://www.justimmo.at/datenschutz.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
LinkedIn Insight-Tag/Analytics
Unsere Website nutzt den LinkedIn-Insight-Tag des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irlnad. Der LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten der Besucher auf unserer Website. Es handelt sich hierbei um technische bzw. systembezogene Nutzerdaten wie IP-Adresse, Geräteinformationen und Browsereigenschaften, Referrer-URL, Seiten-URL sowie Zeitstempel als auch verhaltensbezogene Nutzerdaten wie Session-Dauer, Interaktionen auf der Seite und aktives Event-Tracking. Diese Daten werden bei Erhebung verschlüsselt und pseudonymisiert (innerhalb von 7 Tagen - falls LinkedIn User-ID identifizierbar ist) oder anonymisiert. Sie werden innerhalb von 180 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern ausschließlich zusammengefasste Informationen/Berichte über die Websiten-Zielgruppe.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie auf: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Meta Pixel
Unsere Website verwendet zur Analyse und Optimierung von Werbeanzeigen unseres Onlineangebotes den sogenannten Meta-Pixel des Anbieters Meta Platforms Ireland Ltd. („Meta“), eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft mit Sitz in Merrion Road, Dublin 4, Irland.
Meta kann mithilfe der Pixel die Websitenbesucher als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. Meta-Ads) bestimmen. Dementsprechend setzen wir diese ein, um die durch uns geschalteten Ads auf Plattformen von Meta (Facebook und Instagram) nur jenen Meta-Nutzern anzuzeigen, die auch Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmten Merkmale aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Es soll sichergestellt werden, dass unsere Ads dem Nutzerinteresse entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe von Pixeln können wir zum anderen die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und Zwecke der Marktforschung nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Ihre Handlungen werden dabei in einem oder mehreren Cookies gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Meta, Ihre Nutzerdaten (wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Meta-Kontos abzugleichen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigen nutzbar. Möchten Sie die Verknüpfung mit Ihrem Meta-Konto verhindern, so haben Sie die Möglichkeit sich auszuloggen bevor Sie eine Handlung vornehmen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/policy/
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
10. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Zusätzlich zu den obengenannten Rechten steht Ihnen das Recht auf Beschwerde an eine Datenschutzbehörde zu, in Österreich ist das die österreichische Datenschutzbehörde:
- Adresse: Barichgasse 40 - 42, 1030 Wien
- Telefon: +43 1 52 152-0
- E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen nationales oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen aufklären zu können.
Richten Sie Ihre Anfragen und Anliegen bitte per E-Mail an datenschutz@hv.ovb.at oder kontaktieren Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, von Zeit zu Zeit Anpassungen an unserer Datenschutzerklärung vorzunehmen. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.